8. Prinzip Eingebettete Institutionen
Blogreihe über Elinor Ostroms acht Designprinzipien für Gemeinschaftsressourcen

Infrastruktur als Commons oder Wir holen uns das Internet zurück (8)

Wenn wir technische Infrastruktur als Gemeinschaftseigentum verwalten wollen, müssen wir die Prinzipien kennen, mit denen das erfolgreich gelingen kann. Die Politologin Elinor Ostrom hat in empirischen Studien acht Designprinzipien identifiziert, mit denen Commons-Ressourcen erfolgreich verwaltet werden. In dieser Blogreihe stellen wir die Ostrom’schen Designprinzipien vor und wenden sie auf Genossenschaften an.

8. Eingebettete Institutionen und polyzentrische Governance

Die Gemeinressource der Hostsharing eG, die Cooperative Community Cloud, ist mit dem großen Ressourcensystem Internet auf vielfältige Weise verbunden. Verträge mit Rechenzentren und Carriern, technische und organisatorische Standards, die von nationalen oder internationalen Normungsinstitutionen festgelegt werden, aber auch informelle Machtverhältnisse, mit denen zum Beispiel große IT-Konzerne De-facto-Standards erzwingen, bilden vielseitige Abhängigkeitsverhältnisse, auf die einzelne Player wie die Hostsharing eG nur geringen Einfluss haben.

Mit der Denic eG gibt es in Deutschland eine Genossenschaft, die die Toplevel-Domain .de zu überaus fairen Preisen verwaltet. Die Geräuschlosigkeit, mit der dies im Gegensatz zu vielen kommerziell verwalteten Toplevel-Domains gelingt, zeigt, welche Vorteile eine auf genossenschaftlichen Prinzipien basierende Governance für das Internet haben kann. Historisch gesehen ist das Internet von dezentralen Strukturen und einer polyzentrischen Governance geprägt. Diese Struktur hat sich aber als anfällig für Monopole und Oligopole erwiesen.

Die polyzentrische Governance wird durch die nationale und internationale Gesetzgebung überwölbt, die nicht immer darauf ausgerichtet ist, dezentrale Strukturen zu fördern. Genossenschaftliche Ansätze genießen in der Politik, wie wir gesehen haben, leider keine Priorität.

Die Hostsharing eG hat sich mit verschiedenen anderen Organisationen vernetzt, um ihre Interessen zu vertreten. Der beste Garant dafür, dass die Interessen der Mitglieder gewahrt werden, ist aber die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Genossenschaft, die wir durch ein kontinuierliches Mitgliederwachstum stärken können. Je größer Hostsharing wird, um so einfacher wird es, von technischen Skalierungseffekten zu profitieren und diese an die Mitglieder weiterzugeben. Durch stetiges Wachstum könnten so privatwirtschaftliche IT-Strukturen nach und nach in genossenschaftliche Gemeinschaftsressourcen überführt werden. Ein erster großer Meilenstein wäre die Eröffnung eines genossenschaftlichen Rechenzentrums.

Jeder und jede kann daran mitwirken. Anstatt Google Docs, GMail und MS Teams zu nutzen, kann man Cloud-Leistungen bei Hostsharing buchen. Anstatt Websites und Webanwendungen bei AWS & Co. zu betreiben, kann man dafür die technische Infrastruktur der Genossenschaften nutzen. Statt Zoom kann man die Videokonferenzsysteme von Hostsharing einsetzen. Oder anders gesagt: Statt privaten Investoren Rendite zu bringen, kann man mithelfen, gemeinschaftliche Infrastruktur in Nutzerhand aufzubauen.

Die Blogreihe gliedert sich anhand der acht Designprinzipien von Elinor Ostrom.

  1. Einleitung
  2. Grenzen
  3. Kongruenz
  4. Gemeinschaftliche Entscheidungen
  5. Monitoring der Nutzer und der Ressource
  6. Abgestufte Sanktionen
  7. Konfliktlösungsmechanismen
  8. Staatliche Anerkennung
  9. Eingebettete Institutionen und polyzentrische Governance

Referenzen

Blog

Infrastruktur als Commons oder Wir holen uns das Internet zurück (7)

»Es ist ein Mindestmaß staatlicher Anerkennung des Rechtes der Nutzer erforderlich, ihre eigenen Regeln zu bestimmen.«

Blog

Infrastruktur als Commons oder Wir holen uns das Internet zurück (6)

»Konfliktlösungsmechanismen müssen schnell, günstig und direkt sein. Es gibt lokale Räume für die Lösung von Konflikten zwischen Nutzern sowie zwischen Nutzern und Behörden (z.B. Mediation).«

Blog

Infrastruktur als Commons oder Wir holen uns das Internet zurück (5)

»Verhängte Sanktionen sollen in einem vernünftigen Verhältnis zum verursachten Problem stehen. Die Bestrafung von Regelverletzungen beginnt auf niedrigem Niveau und verschärft sich, wenn Nutzer eine Regel mehrfach verletzen.«

Blog

Infrastruktur als Commons oder Wir holen uns das Internet zurück (4)

»Es muss ausreichend Kontrolle über Ressourcen geben, um Regelverstößen vorbeugen zu können. Personen, die mit der Überwachung der Ressource und deren Aneignung betraut sind, müssen selbst Nutzer oder den Nutzern rechenschaftspflichtig sein.«

Termine

Strategietreffen 1. Quartal 2023

Treffen von Vorstand, Aufsichtsrat, Team und Mitgliedern der Genossenschaft

Blog

Infrastruktur als Commons oder Wir holen uns das Internet zurück (3)

»Die meisten Personen, die von einem Ressourcensystem betroffen sind, können an Entscheidungen zur Bestimmung und Änderung der Nutzungsregeln teilnehmen (auch wenn viele diese Möglichkeit nicht wahrnehmen).«

Blog

Infrastruktur als Commons oder Wir holen uns das Internet zurück (2)

»Die Regeln für die Aneignung und Reproduktion einer Ressource entsprechen den örtlichen und den kulturellen Bedingungen. Aneignungs- und Bereitstellungsregeln sind aufeinander abgestimmt; die Verteilung der Kosten unter den Nutzern ist proportional zur Verteilung des Nutzens.«

Blog

Infrastruktur als Commons oder Wir holen uns das Internet zurück (1)

»Es existieren klare und lokal akzeptierte Grenzen zwischen legitimen Nutzern und Nicht-Nutzungsberechtigten. Es existieren klare Grenzen zwischen einem spezifischen Gemeinressourcensystem und einem größeren sozio-ökologischen System.«

Genossenschaftliche IT-Betreuung aus einer Hand

Beratung

Kompetente Beratung bei Auswahl und Anwendung von freier Software

Umsetzung

Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Pläne.

Betrieb

Dienstleistungen für einen reibungslosen IT-Betrieb

Unsere Werte

Digitale Souveränität

Wir schaffen genossenschaftliches Eigentum an digitaler Infrastruktur und gestalten die Digitalisierung in freier Selbstbestimmung.

Digitale Nachhaltigkeit

Für uns hat Nachhaltigkeit drei Dimensionen: eine ökologische, eine technische und eine soziale.

Digitale Exzellenz

Leistungen mit technischem und genossenschaftlichem Mehrwert.