4. Prinzip Monitoring
Blogreihe über Elinor Ostroms acht Designprinzipien für Gemeinschaftsressourcen

Infrastruktur als Commons oder Wir holen uns das Internet zurück (4)

Wenn wir technische Infrastruktur als Gemeinschaftseigentum verwalten wollen, müssen wir die Prinzipien kennen, mit denen das erfolgreich gelingen kann. Die Politologin Elinor Ostrom hat in empirischen Studien acht Designprinzipien identifiziert, mit denen Commons-Ressourcen erfolgreich verwaltet werden. In dieser Blogreihe stellen wir die Ostrom’schen Designprinzipien vor und wenden sie auf Genossenschaften an.

4. Monitoring der Nutzer und der Ressource

Man kann sich vorstellen, dass das Monitoring von Fischgründen eine Herausforderung darstellt. Aber auch bei technischen Ressourcen ist eine Nutzungskontrolle nicht selbstverständlich. Die Nutzung technischer Ressourcen lässt sich leichter als die Befischung von Meeresregionen kontrollieren und messen. Aber das Monitoring muss dennoch gezielt aufgebaut werden.

Hostsharing hat Monitoring- und Abrechnungssysteme entwickelt, mit denen die Ressourcennutzung der Mitglieder erfasst und abgerechnet werden kann. Mit der selbstentwickelten Software HSAdmin verwaltet Hostsharing die genossenschaftlichen Geschäftsanteile, kontrolliert die Nutzung der zugeteilten Ressourcen und erstellt die monatlichen Abrechnungen.

Gemeinschafts-Ressourcen, bei denen kein solches Monitoring implementiert ist, können sich nicht kongruent zur Nutzung refinanzieren. Wird das vierte Prinzip verletzt, kann auch das zweite nicht verwirklicht werden.

Ohne Monitoring kann die Nutzung einer Ressource nicht sinnvoll eingegrenzt werden. Eine sinnvolle Eingrenzung kann der Aspekt der Bedürftigkeit sein. Viele gemeinnützige Projekte stellen Ressourcen ausschließĺich bestimmten Nutzern zur Verfügung, beispielsweise besonders bedürftigen oder besonders benachteiligten Personengruppen. Im Vereinswesen finden wir viele Beispiele. Zum Beispiel ermöglichen Sportvereine Kindern und Jugendlichen zu vergünstigten Konditionen die Teilnahme. Dazu ist aber zumindest ein rudimentäres Monitoring der Nutzer und der Ressource erforderlich. Die Erhebung macht ein Monitoring erforderlich, das die erlaubte Nutzungszeit erfasst und kontrolliert.

Wer dagegen eine Ressource ohne Monitoring grundsätzlich allen Menschen prinzipiell unbeschränkt zur Verfügung stellt, gerät schnell in Schwierigkeiten.

Im nächsten Teil geht es um abgestufte Sanktionen.

  1. Einleitung
  2. Grenzen
  3. Kongruenz
  4. Gemeinschaftliche Entscheidungen
  5. Monitoring der Nutzer und der Ressource
  6. Abgestufte Sanktionen
  7. Konfliktlösungsmechanismen
  8. Staatliche Anerkennung
  9. Eingebettete Institutionen und polyzentrische Governance

Referenzen

Blog

Infrastruktur als Commons oder Wir holen uns das Internet zurück (3)

»Die meisten Personen, die von einem Ressourcensystem betroffen sind, können an Entscheidungen zur Bestimmung und Änderung der Nutzungsregeln teilnehmen (auch wenn viele diese Möglichkeit nicht wahrnehmen).«

Termine

Strategietreffen 1. Quartal 2023

Treffen von Vorstand, Aufsichtsrat, Team und Mitgliedern der Genossenschaft

Blog

Infrastruktur als Commons oder Wir holen uns das Internet zurück (2)

»Die Regeln für die Aneignung und Reproduktion einer Ressource entsprechen den örtlichen und den kulturellen Bedingungen. Aneignungs- und Bereitstellungsregeln sind aufeinander abgestimmt; die Verteilung der Kosten unter den Nutzern ist proportional zur Verteilung des Nutzens.«

Blog

Infrastruktur als Commons oder Wir holen uns das Internet zurück (1)

»Es existieren klare und lokal akzeptierte Grenzen zwischen legitimen Nutzern und Nicht-Nutzungsberechtigten. Es existieren klare Grenzen zwischen einem spezifischen Gemeinressourcensystem und einem größeren sozio-ökologischen System.«

Blog

Infrastruktur als Commons oder Wir holen uns das Internet zurück (0)

Wenn wir technische Infrastruktur als Gemeineigentum verwalten wollen, müssen wir die Prinzipien kennen, mit denen das erfolgreich gelingen kann. Die Politologin Elinor Ostrom hat in empirischen Studien acht Designprinzipien identifiziert, mit denen Commons-Ressourcen erfolgreich verwaltet werden. In dieser Blogreihe stellen wir die Ostrom'schen Designprinzipien vor und wenden sie auf Genossenschaften an.

Termine

Hostsharing User-Group Treffen

Alle zwei Monate treffen sich die Mitglieder der Hostsharing eG zu einer Videokonferenz.

Genossenschaftliche IT-Betreuung aus einer Hand

Beratung

Kompetente Beratung bei Auswahl und Anwendung von freier Software

Umsetzung

Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Pläne.

Betrieb

Dienstleistungen für einen reibungslosen IT-Betrieb

Unsere Werte

Digitale Souveränität

Wir schaffen genossenschaftliches Eigentum an digitaler Infrastruktur und gestalten die Digitalisierung in freier Selbstbestimmung.

Digitale Nachhaltigkeit

Für uns hat Nachhaltigkeit drei Dimensionen: eine ökologische, eine technische und eine soziale.

Digitale Exzellenz

Leistungen mit technischem und genossenschaftlichem Mehrwert.