
Softwareentwicklung ohne Bauchschmerzen
Viele Softwareentwickler haben große Bedenken, ihre Anwendungen in einer US-Cloud zu entwickeln oder zu betreiben. Aber die schier unendliche Skalierbarkeit der Hyperscaler, ihre APIs und ihre Webservices waren am Anfang einfach zu verlockend. Das wog die Sorgen um den Datenschutz lange Zeit auf. Doch die Machtübernahme von Trump hat das Vertrauen in die Verlässlichkeit US-amerikanischer Tech-Konzerne schwer erschüttert. Jetzt wollen immer mehr Softwareentwickler raus aus der US-Cloud.
Hostsharing hilft Entwicklern, ihre Projekte aus dem Vendor Lock-in der US-Konzerne zu befreien und in den sicheren, genossenschaftlichen Hafen zu bringen.
Mit ihrer technischen Infrastruktur und der Hostsharing Managed Operations Platform bietet die Genossenschaft ihren Mitgliedern eine leistungsstarke und besonders wirtschaftliche Entwicklungs- und Betriebsumgebung.
Die Cooperative Community Cloud der Hostsharing eG besitzt eine Skalierbarkeit, die für eine breite Palette von Geschäftsmodellen völlig ausreichend ist. Sie gewährleistet Hochverfügbarkeit und Datensicherheit durch eine redundant ausgelegte Infrastruktur. Und die Genossenschaft überzeugt mit einzigartigen Inklusivleistungen wie Storage-Replikation auf Standby-Systeme, Remote-Backup und persönlichen Ansprechpartnern im Service.
Die in der Hostsharing eG zusammengeschlossenen Entwickler verfolgen durch ihre Mitgliedschaft klare Ziele:
25 Jahre Hostsharing
Hostsharing feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Wir haben in dieser Zeit viele Wettbewerber kommen und gehen sehen. So manches erfolgreiche Unternehmen wurde aufgekauft und gehört heute einem der großen US-Tech-Konzerne. Hostsharing ist unabhängig geblieben, denn wir sind eine Genossenschaft. Bei uns haben unsere Mitglieder und Kunden das Sagen. Sie entscheiden über die Unternehmenspolitik.
Hostsharing verhilft nicht nur Entwicklern zu mehr digitaler Souveränität. Zu unseren Mitgliedern gehören auch