Unser Blog

Infrastruktur als Commons oder Wir holen uns das Internet zurück (1)

erschienen am 02.03.2023

Wenn wir technische Infrastruktur als Gemeinschaftseigentum verwalten wollen, müssen wir die Prinzipien kennen, mit denen das erfolgreich gelingen kann. Die Politologin Elinor Ostrom hat in empirischen Studien acht Designprinzipien identifiziert, mit denen Commons-Ressourcen erfolgreich verwaltet werden. In dieser Blogreihe stellen wir die Ostrom'schen Designprinzipien vor und wenden sie auf Genossenschaften an.

1. Grenzen »Es existieren klare und lokal akzeptierte Grenzen zwischen legitimen Nutzern und Nicht-Nutzungsberechtigten. Es existieren klare Grenzen zwischen einem spezifischen Gemeinressourcensystem und einem größeren sozio-ökologischen System.« Das erste Designprinzip1 ist von fundamentaler Bedeutung. Es legt fest, dass die Gemeinschaftsressource als solche und die Gruppe der legitimen Nutzer klar umrissen und bestimmt sein müssen. Eine bestimmte Gruppe von Menschen soll eine bestimmte Gemeinressource exklusiv nutzen können. Die jeweilige Gruppe von Menschen erhält damit auch die Macht zur Gestaltung der Gemeinressource.

Weiterlesen

Infrastruktur als Commons oder Wir holen uns das Internet zurück (0)

erschienen am 01.03.2023

Wenn wir technische Infrastruktur als Gemeinschaftseigentum verwalten wollen, müssen wir die Prinzipien kennen, mit denen das erfolgreich gelingen kann. Die Politologin Elinor Ostrom hat in empirischen Studien acht Designprinzipien identifiziert, mit denen Commons-Ressourcen erfolgreich verwaltet werden. In dieser Blogreihe stellen wir die Ostrom'schen Designprinzipien vor und wenden sie auf Genossenschaften an.

Einleitung Erfolgreiche IT-Konzerne wie Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft (kurz GAFAM) bedienen sich ganz ungezwungen bei freier Software, um ihre monopolartigen Strukturen aufzubauen, mit denen sie Milliarden verdienen. Um nicht völlig als vom Stamme Nimm dazustehen, verteilen einige von ihnen Almosen an die Free-Software-Community, die nicht selten darin bestehen, dass sie die Hauptentwickler freier Software aufkaufen und in ihren Belegschaften als personelle Assets führen. Falls sie selbst der Community Ressourcen frei zur Verfügung stellen, erweist sich die großzügige Geste häufig als Danaer-Geschenk.

Weiterlesen

Jahresrückblick 2022

erschienen am 30.12.2022

Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Zeit für einen Rückblick.

Wie schon die Vorjahre war auch das Jahr 2022 von zahllosen Krisen geprägt. Angesichts der gewaltigen politischen Herausforderungen haben wir im vergangenen Jahr wieder deutlich gespürt, dass wir mehr Gemeinsamkeiten brauchen, um die Krisen zu bewältigen und ein besseres Leben für alle zu erreichen. Wir haben deshalb unser Ziel, genossenschaftliches Eigentum an technischer Infrastruktur zu bilden, in der Öffentlichkeit noch entschiedener vertreten. Gleichzeitig haben wir in diesem Jahr viele Weichenstellungen vorgenommen, um unseren Mitgliedern in Zukunft noch attraktivere Leistungen anbieten zu können.

Weiterlesen

Bits & Bäume 2022 Rückblick

erschienen am 02.10.2022

Die Bits & Bäume 2022 in Berlin ist vorbei. Was hat sie gebracht? Welche Erkenntnisse nehmen wir mit nach Hause?

Es ist nicht einfach, kurz nach der Bits & Bäume Konferenz schon ein Fazit zu ziehen. Aber wir wollen es versuchen. Der Hostsharing Hain – eine tragfähige Idee Hostsharing war zeitweise mit acht Personen vor Ort. Wir danken unseren Mitgliedern Stefan Hackenthal, Jan-Peter Homann, Thomas Naujokat, Tobias Klonk und Timotheus Pokorra für ihren ehrenamtlichen Einsatz in unserem Hostsharing Hain. Vom Team waren Martin Weigele, Estelle Goebel-Aribaud und Jan Ulrich Hasecke anwesend.

Weiterlesen

5. Schutz digitaler Infrastruktur und IT-Sicherheit

erschienen am 30.09.2022

Die Bits & Bäume Konferenz hat fünf politische Forderungen aufgestellt. Die Hostsharing eG unterstützt die Positionen. Leider wird in dem Forderungskatalog die Eigentumsfrage nicht gestellt. Wir möchten deshalb den Forderungen einen ergänzenden Kommentar aus genossenschaftlicher Sicht hinzufügen. In diesem Artikel geht es um die fünfte Forderung: »Eine nachhaltige Demokratie benötigt zuverlässige, sichere und vertrauenswürdige Infrastrukturen. Darum fordern wir, dass digitale Infrastrukturen angemessen geschützt und gewartet werden. Dafür muss öffentliche Sicherheit so verstanden werden, dass IT-Sicherheit und Datenschutz an den Grundrechten orientiert werden und einer lebenswerten Gesellschaft dienen.«

In Abschnitt 5.1 wird ein freies und durchdachtes E-Government und ein kostenloses und freies bundesweites System für sichere Signierung und Authentifikation gefordert. Als Genossenschaft wünschen wir uns schon lange ein solches System, das einen digitalen Beitritt zu einer Genossenschaft ermöglichen würde. Bis zum heutigen Tag müssen Mitgliedsanträge per Briefpost versendet werden, da hier strengere Regeln für die Authentifizierung von Personen gelten als bei einem Kaufvertrag. Vertraulichkeit und Integrität aller Systeme Im Abschnitt 5.

Weiterlesen