Die redlichen Pioniere von Rochdale

175 Jahre Redliche Pioniere von Rochdale

28 hungernde Weber gründen 1844 die “Rochdale Society of Equitable Pioneers” – die Gesellschaft der Redlichen Pioniere von Rochdale, Blaupause für das moderne Genossenschaftswesen bis heute.

Festakt

Hamburg, 24. Oktober 2019. Der Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften (ZdK) e.V. und die Zentralgenossenschaft eG gedachten in einem würdigen Festakt des 175. Jubiläums der Genossenschaftsgründung der Redlichen Pioniere von Rochdale im Jahr 1844. Rochdale ist eine Stadt im Gebiet von Greater Manchester im Norden Englands.

28 hungernde Weber gründeten die ›Rochdale Friendly Cooperative Society of Equitable Pioneers‹ und zogen sich damit ein Stück weit aus dem von Kinderarbeit und Hunger geprägten Sumpf des Elends, das die damalige industrielle Revolution in England für viele Zeitgenossen bedeutete. Es war zugleich die Geburtsstunde des internationalen Genossenschaftswesens. Die Pioniere konnten damit ihre Situation durch gemeinsames Wirtschaften entscheidend verbessern. Auf dem berühmten Bild der Pioniere von ca. 1870 finden sich allerdings nur noch dreizehn Personen, was wohl der hohen Sterblichkeitsrate der damaligen Zeit geschuldet ist.

Festvortrag: Die Prinzipien der Pioniere

Der Festvortrag ›Rochdale heute und morgen‹ von Dr. Philipp Degens von der Universität Hamburg befasste sich ausgiebig mit den Regeln, die sich diese Pioniere vor 175 Jahren gegeben haben.

Faszinierend an dieser Gründung ist, dass ausgerechnet diese Pioniere bei ihrer Gründung die bis heute wesentlichen Prinzipien des Genossenschaftswesens schon damals festlegten. Diese umfassten die offene Mitgliedschaft, demokratische Kontrolle mit einer Stimne je Mitglied, die Auszahlung von Rückvergütung bzw. eine Gewinnverteilung in Abhängigkeit vom Umsatz, eine nur begrenzte Kapitalverzinsung, politische und religiöse Neutralität, das Prinzip der Barzahlung und schließlich auch die Förderung der Bildung aus einem Teil der erzielten Gewinne.

Dieser Teil der Prinzipien wurde 1937 vom internationalen Genossenschaftsbund als Rochdaler Prinzipien zu den tragenden Prinzipien des internationalen Genossenschaftswesens erklärt.

Die Rochdaler Pioniere kannten allerdings noch weitere Prinzipien. Wie Hostsharing eG verkauften sie nur an Mitglieder der Genossenschaft. In weiteren Punkten gingen sie viel weiter als die Hostsharing eG. Die Pioniere verwendeten einen Teil der Gewinne für Bildung, aber auch für ihre Arbeitnehmer. Vorab fixierte Kapitalrenditen sollten spekulatives Wirtschaften verhindern. Schließlich agierte die Gesellschaft der Pioniere nach und nach als Mehrzweckgenossenschaft: Es gab die Aspekte der Konsumgenossenschaft, der Eigenproduktion, Wohnungen, Landwirtschaft und eben der Bildung.

Die Pioniere heute

Wie Philipp Degens weiter ausführte und wie es die Hostsharing Mitglieder aus eigener Anschauung kennen, sind die hier dargestellten Prinzipien auch heute überwiegend charakteristisch für Genossenschaften. Wie damals mögen sie auch als ein Wegweiser in andere Formen des Wirtschaftens dienen, die jedenfalls die Unzulänglichkeiten einer rein am Profit einzelner orientierten, ›nackten‹ kapitalistischen Wirtschaftsweise überwinden helfen mögen.

Hostsharing und die Prinzipien der Pioniere

Es ist wirklich erstaunlich, dass auch die Diskussionen, die sowohl im Team als auch zwischen Team und Mitgliedern der Hostsharing eG über die genossenschaftliche Geschäftspolitik immer wieder stattfinden, sich zu einem erheblichen Teil um diese alten Prinzipien drehen. Wir erfinden also das Rad keineswegs neu. Im Gegenteil können wir von den Redlichen Pionieren lernen, deren Erfolgsmodell sich über die ganze Welt verbreitet hat. Das wollen wir auch auf unserer 20-Jahr-Feier im Oktober 2020 ein wenig vertiefen.

(Foto: Wikimedia mit freundlicher Genehmigung des Hamburger Genossenschaftsmuseums)

Referenzen

Blog

Wir trauern um Uwe Müller

Unser lieber Kollege und Freund, Uwe Müller, ist in der Nacht von Sonntag auf Montag im Krankenhaus an den Folgen eines unmittelbar zuvor erlittenen schweren Herzinfarkts verstorben. Er hinterlässt seine Ehefrau Anke, der wir auf diesem Weg unser tiefes Mitgefühl und Beileid aussprechen möchten.

Termine

Hostsharing nimmt an der B.A.U.M.-Jahrestagung 2019 teil

B.A.U.M.-Jahrestagung

Blog

Hostsharing wird Mitglied der GLS Bank eG

Seit Juni 2019 ist Hostsharing nicht mehr nur Kunde der GLS Bank, sondern auch Mitglied der Bank-Genossenschaft.

Blog

Hostsharing veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Der genossenschaftliche Webhoster legt erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht vor. Der Bericht orientiert sich an den Vorgaben der Gemeinwohlökonomie. Seit September 2018 ist Hostsharing Mitglied im Internationalen Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie e.V.

Blog

Gemeinsam in Bewegung – Verbandstag 2019 des Genossenschaftsverbands

Unter dem Motto »Gemeinsam in Bewegung« richtete der Genossenschaftsverband seinen diesjährigen Verbandstag 2019 in der Jahrhunderthalle in Bochum aus. Für die Hostsharing eG nahmen Michael Hierweck und Sven Hilbert teil.

Termine

Verbandstag 2019 des Genossenschaftsverbands

Verbandstag 2019 des Genossenschaftsverbands

Blog

Platform Coops Learning Journey

Im Berliner Supermarkt fand ein Treffen belgischer und deutscher Genossenschaften und Vertretern von Sharing Economy Startups statt.

Blog

Letzte EU Urheberrechtsdebatte im Bundestag

Während die Opposition auf den Koalitionsvertrag der Großen Koalition pocht, der richtigerweise Uploadfilter als unverhältnismäßig abgelehnt hat, lehnen die Regierungsfraktionen diesen Antrag ab. Verkehrte Welt. Dieser beinhaltete eine Weisung an die Bundesregierung, im Rat der EU in der Schlussabstimmung über die Europäische Urheberrechtsrichtlinie mit Nein zu stimmen und so Uploadfilter zu verhindern.

Genossenschaftliche IT-Betreuung aus einer Hand

Beratung

Kompetente Beratung bei Auswahl und Anwendung von freier Software

Umsetzung

Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Pläne.

Betrieb

Dienstleistungen für einen reibungslosen IT-Betrieb

Unsere Werte

Digitale Souveränität

Wir schaffen genossenschaftliches Eigentum an digitaler Infrastruktur und gestalten die Digitalisierung in freier Selbstbestimmung.

Digitale Nachhaltigkeit

Für uns hat Nachhaltigkeit drei Dimensionen: eine ökologische, eine technische und eine soziale.

Digitale Exzellenz

Leistungen mit technischem und genossenschaftlichem Mehrwert.