Nachhaltigkeit

Hackathon für die Solidarische Landwirtschaft

Im Rahmen des “Solid Base” Projekts zur Erforschung und Verbesserung der finanziellen Nachhaltigkeit von solidarischen Landwirtschaftsinitiativen in Europa, trafen sich “Hacker” und “Landwirte” aus ganz Europa in Freiburg, um gemeinsam die neuen Softwarelösungen zu verbessern.

Der Hackathon fand Mitte November 2019 in den Räumen des Chaos Computer Clubs Freiburg statt. Er wurde von den Agronauten, einer Forschungsgesellschaft für nachhaltige, regionale Agrar- und Ernährungskultur organisiert. Weitere Teilnehmer waren das solidarische Landwirtschaftsnetzwerk Solawi, das Internationale Netzwerk für Community Supported Agriculture (CSA) Urgenci, die tschechische Organisation AMPI, die koordinierende Organisation TVE aus Ungarn sowie lokale Gruppen wie das Kartoffelkombinat aus München. Unterstützt wurden die Organisationen von den Librehosters, den geeks4change und Hostsharing.

Während des Hackathons wurden Softwarelösungen für Landwirtschaftsnetzwerke vorgestellt und diskutiert. Ziel des Hackathons war es, die Weiterenticklung der Planungs-, Kommunikations- und Abrechnungssoftware für die soliarische Landwirtschaft zu intensivieren und dazu das Feedback der Nutzerorganisationen einzuholen.

Eins der vorgestellten Softwareprojekte ist Solid Base, eine Anwendung zur Planung und Präsentation von Finanzbudgets in der solidarischen Landwirtschaft. Das Besondere an diesem Projekt ist die Nutzung der Solid-Technologie zur Speicherung der sensiblen persönlichen Finanzdaten. Solid ist die Abkürzung für social linked data und ein Projekt von Prof. Tim Berners-Lee. Die Daten der Anwender werden dabei in sogenannten Pods gespeichert, die dort gehostet werden, wo es die Anwender wünschen und nicht dort, wo die jeweilige Anwendung betrieben wird. Der Benutzer behält die Kontrolle über seine Daten, da er seine Daten entweder selbst oder bei einem vertrauenswürdigen Hostingsunternehmen hostet.

Hostsharing betreibt für die Entwickler von Solid Base einen Pod.

Referenzen

Blog

Free Software is evil

Open-Source-Software ist böse. Sie ist die Waffe, mit der GAFA das Internet monopolisiert hat. Gemeinschaftlich betriebene Infrastruktur könnte ein Weg sein, das Internet wieder zu dezentralisieren und ein wenig digitale Souveränität zurückzugewinnen.

Termine

Hostsharing beim GNU/LinuxDay in Dornbirn/Vorarlberg

Der erste Infostand beim Linuxday der LUG Vorarlberg in Österreich

Termine

Hostsharing nimmt an der B.A.U.M.-Jahrestagung 2019 teil

B.A.U.M.-Jahrestagung

Blog

Ertappt!

Hostsharing nahm an einer Panel-Diskussion der Verbraucherschutzzentrale NRW im Rahmen des Campfire Festivals teil und analysierte zu Beginn der Diskussion die Website des Festival-Betreibers. Das Ergebnis war leider vorherzusehen.

Termine

Panel-Diskussion auf dem Campfire-Fest in Düsseldorf

Thema: Datensouveränität - Wo verläuft die Grenze der Verantwortung zwischen Unternehmen und Verbrauchern?

Blog

Hostsharing-Mitglied CRE-DO auf der Doxnet

Die CRE-DO GmbH hat auf der diesjährigen Doxnet in Baden-Baden ihr neues Produkt Lookup2 vorgestellt. Die Software ist der Nachfolger von AFP-Lookup, einem seit Jahren etablierten Druckdatenstromanalysewerkzeug für das AFPDS-Format.

Blog

Gemeinsam in Bewegung – Verbandstag 2019 des Genossenschaftsverbands

Unter dem Motto »Gemeinsam in Bewegung« richtete der Genossenschaftsverband seinen diesjährigen Verbandstag 2019 in der Jahrhunderthalle in Bochum aus. Für die Hostsharing eG nahmen Michael Hierweck und Sven Hilbert teil.

Termine

Verbandstag 2019 des Genossenschaftsverbands

Verbandstag 2019 des Genossenschaftsverbands

Genossenschaftliche IT-Betreuung aus einer Hand

Beratung

Kompetente Beratung bei Auswahl und Anwendung von freier Software

Umsetzung

Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Pläne.

Betrieb

Dienstleistungen für einen reibungslosen IT-Betrieb

Unsere Werte

Digitale Souveränität

Wir schaffen genossenschaftliches Eigentum an digitaler Infrastruktur und gestalten die Digitalisierung in freier Selbstbestimmung.

Digitale Nachhaltigkeit

Für uns hat Nachhaltigkeit drei Dimensionen: eine ökologische, eine technische und eine soziale.

Digitale Exzellenz

Leistungen mit technischem und genossenschaftlichem Mehrwert.