Mitglieder profitieren von positiver Entwicklung
30 neue Mitglieder seit Anfang des Jahres
Die Vorteile des genossenschaftlichen Infrastrukturbetriebs haben sich herumgesprochen. In den ersten fünf Monaten des Jahres konnte Hostsharing 30 neue Mitglieder gewinnen. Im gesamten letzten Jahr sind 70 Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen in die Genossenschaft eingetreten. Das starke Wachstum des letzten Jahres hat sich damit verstetigt. Zurzeit hat Hostsharing knapp 280 Mitglieder.
Zweite Servergruppe vorzeitig in Betrieb genommen
Aufgrund des erfreulichen Wachstums haben wir Investitionen vorgezogen. Im November letzten Jahres hatten wir parallel zu unserem Umzug in ein neues Rechenzentrum neue Hardware in Betrieb genommen. Die Modernisierung unserer Infrastruktur war Teil eines Businessplans , den wir im März 2020 verabschiedet hatten. Der Plan sah auch vor, bei weiterem Wachstum eine zweite Servergruppe anzuschaffen. Aufgrund der positiven Entwicklung haben wir die zweite Servergruppe bereits im April in Betrieb genommen. Und wenn das Wachstum anhält, werden wir voraussichtlich im nächsten Jahr bereits die dritte Servergruppe bestellen.
Servergruppen bilden bei Hostsharing einen Redundanzverbund und damit die Basis für unser hochperformantes HA-Hosting.
Leistungsverbesserungen für unsere Mitglieder
Parallel zur Inbetriebnahme der zweiten Servergruppe haben wir in den ersten fünf Monaten verschiedene Verbesserungen in unserer Angebotsstruktur realisiert.
Günstigere Videokonferenzen
Im Februar haben wir die Nutzungsentgelte für unsere Videodienste deutlich gesenkt . Mit Hostsharing BBB Meeting können unsere Mitglieder jederzeit Videokonferenzen ab 1 Cent pro Stunde durchführen. Der Dienst ist auf 25 Teilnehmer pro Raum begrenzt. Hostsharing BBB Conference kann nach Voranmeldung tageweise für größere Veranstaltung gebucht werden. Dabei stehen dem Mitglied die Videoressourcen am gebuchten Tag exklusiv zur Verfügung. Die Abrechnung erfolgt minutengenau anhand der tatsächlichen Ressourcennutzung.
Günstiger Storage
Die neuen Servergruppen sind mit zwei Sekundärspeichersystemen ausgestattet: schnellen NVMe SSDs für Computing und großen SAS-3 HDDs für storagelastige Anwendungen. In den Hostsharing Cloud Servern kann der günstige Massenspeicher bereits gebucht werden. Wir arbeiten zurzeit mit Hochdruck an einem entsprechenden Angebot für Hostsharing Managed Server und Hostsharing Managed Webspace .
Mögliche Anwendungsszenarien für den neuen Massenspeicher sind beispielsweise Remote-Backup-Lösungen, bei denen unsere Mitglieder lokal gespeicherte Daten auf unserer Infrastruktur sichern. Auch speicherintensive Anwendungen wie Cloud-Lösungen mit großem Datenvolumen oder eine E-Mail-Archivierung können mit dem neuen Storage-Angebot preisgünstig betrieben werden.
DKIM Signaturen im Beta-Test
DomainKeys Identified Mail (DKIM) basiert auf einem Identifikationsprotokoll, mit dem die Authentizität von E-Mail-Absendern sichergestellt werden soll. Ziel des DKIM Standards ist die Eindämmung unerwünschter E-Mails wie Spam oder Phishing. Für das Verfahren wird asymmetrische Verschlüsselung genutzt. Ausgehende E-Mails werden mit einer digitalen Signatur versehen, die der empfangende Server anhand des öffentlichen Schlüssels, der im Domain Name System (DNS) für die Domäne hinterlegt ist, verifizieren kann. Wenn dies fehltschlägt, kann der Mail-Eingangsserver die Annahme der E-Mail verweigern oder sie für eine weitere Überprüfung aussortieren.
Seit Anfang Mai befindet sich das Verfahren bei Hostsharing im Beta-Test, an dem sich einige Mitglieder beteiligen. Wir rechnen damit, in Kürze die Tests abzuschließen, sodass DKIM bei Hostsharing bald produktiv eingesetzt werden kann. Nach der Implementierung von DKIM werden wir die Einführung von DMARC evaluieren.
Private Cloud Computing
Auf Anfrage realisiert Hostsharing auf seiner technischen Infrastruktur auch Private Clouds als Infrastructure as a Service (IaaS). Dabei werden die VMs und Cloud Server Cluster eines Mitglieds hardwareseitig isoliert auf einem dedizierten Host betrieben. Die üblichen Sicherheitsmerkmale von Hostsharing wie Replikation, Failover und Remote-Backup sind enthalten.
Private Clouds sind ein Angebot für Unternehmen und Organisationen, die sehr hohe Anforderungen an den Datenschutz und die Sicherheit ihrer Systeme stellen.
Unterstützung der Digitalen Zivilgesellschaft
Die Hostsharing eG unterstützt gemeinsam mit ihren Mitgliedern FSFE , LuKi e.V , Do-FOSS und K8 die vier Forderungen für eine digital-souveräne Gesellschaft , die zivilgesellschaftliche Organisationen im Jahr der Bundestagswahl aufgestellt haben.
Die Forderungen lauten kurz gefasst:
- Digitale Souveränität der Gesellschaft als zentrale Maxime in der Digitalpolitik verankern;
- Zivilgesellschaft paritätisch beteiligen und Transparenz schaffen;
- Öffentliches Geld, öffentliches Gut;
- Digitalisierung wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltig umsetzen.
Als Genossenschaft fördern wir die digitale Souveränität unserer Mitglieder seit über 20 Jahren ganz praktisch durch eine kollektiv betriebene, technische Infrastruktur. Das Umfeld, in dem wir agieren, wird leider von Jahr zu Jahr nicht günstiger. Im Gegenteil. Die jahrzehntelangen Versäumnisse beim Aufbau einer unabhängigen digitalen Infrastruktur wurden während der Corona-Pandemie allen Bürgern schmerzlich bewusst. Die immer restriktivere nationale und europäische Gesetzgebung (Stichwort Uploadfilter) macht es kleinen und mittelständischen Unternehmen zunehmend schwerer, sich gegen die großen Tech-Konzerne aus den USA zu behaupten. Wir sind deshalb dankbar für jede Initiative, die sich für die digitale Souveränität der Zivilgesellschaft einsetzt und dem Thema eine größere Sichtbarkeit verschafft.
Monatliche Hostsharing User-Group-Treffen
In unseren internen Mailinglisten kommen immer wieder interessante Diskussionen zu technischen und genossenschaftlichen Fragen auf. Da die Corona-Pandemie unsere regelmäßigen Treffen im Unperfekthaus in Essen seit einiger Zeit unmöglich gemacht hat, kommen Mitglieder und Interessenten seit März 2021 an jedem ersten Donnerstag im Monat für zwei Stunden online in Videokonferenzen zusammen. Die User-Group-Treffen dienen nicht nur der Vertiefung von Diskussionen auf den Mailinglisten, sondern auch dem gegenseitigen Kennenlernen. Sie sind zwanglos organisiert und auch für Nicht-Mitglieder offen.
Das nächste Treffen, das wegen des Feiertags am 10. Juni stattfindet, ist dem Thema ›Microservices und digitale Souveränität gewidmet. Seien Sie dabei!