Greylisting – Der Portier am E-Mail-Empfang

Greylisting bekämpft E-Mail-Spam auf eine sehr geschickte Art und Weise.

Greylisting stellte eine Methode dar, um den Empfang von Spam zu vermeiden. Dabei wird eine E-Mail mit einer unbekannten Absender-Empfänger-Kombination beim ersten Zustellversuch zunächst mit einer temporären Fehlermeldung abgewiesen. Der sendende E-Mail-Server wird hierdurch aufgefordert, einen weiteren Zustellversuch zu unternehmen. Bei einem erneuten Zustellversuch, wird die E-Mail dann akzeptiert.

Beim Massenversand von Spam-E-Mails versucht der sendende E-Mail-Servier in der Regel nicht, die E-Mail ein zweites Mal an denselben E-Mail-Server zuzustellen. Solche E-Mails können daher durch ein aktiviertes Greylisting erfolgreich gefiltert werden.

Greylisting untersucht E-Mails nach dem Empfang des Headers, aber vor der Übertragung des Inhalts der E-Mail (Body). Somit werden nachgelagerte Spamfilter, wie SpamAssassin, weniger belastet und Ressourcen eingespart.

Greylisting-Implementierungen verfügen über eine dynamische Whitelist. Nach einer erfolgreichen E-Mail-Zustellung werden weitere E-Mails verzögerungsfrei zugestellt. Greylisting kann in den Domain-Optionen für einzelne Domains deaktiviert werden.

Eine Alternative zur Spam-Bekämpfung ist Secure-MX.