Bericht vom OKNRW Barcamp »Dis/connected – Was uns trennt, was uns verbindet«

Lösungen zuhauf

26.11.2025

Das Offene Kommunen.NRW Institut lud Vertreter der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft am 22.11.2025 zu einem Barcamp nach Wuppertal ein, um über aktuelle Herausforderungen in der Digitalisierung zu diskutieren. Hostsharing präsentierte auf dem Barcamp genossenschaftliche Lösungen für mehr digitale Souveränität, Nachhaltigkeit und Exzellenz.

Das Barcamp fand in den Räumen der Bergischen VHS statt und hatte drei Themenschwerpunkte:: Technologische Solidarität, partizipative Demokratie und Generationengerechtigkeit. Insgesamt 24 Sessions fanden den Weg auf den Sessionplan und bildeten einen umfangreichen Themen-Mix.

Parallel zu dem dicht gepackten Barcamp-Programm fanden auf einem »Markt der Möglichkeiten« weitere Aktivitäten statt: ein Demokratie-Fitnesstraining zur Verbesserung demokratischer Kompetenzen, eine Social Media Wechselparty, bei der Interessenten Hilfe bei der Einrichtung eines Mastodon-Accounts bekamen, eine Linux-Wechselstation, die das Ende von Windows 10 mit einer Linux-Installationsparty feierte, eine Session über den Wechsel vom Google App Store zum freien Fdroid Store und Marktstände, auf denen sich Initiativen, Institutionen und Unternehmen – darunter die Hostsharing eG – präsentierten.

Jan Ulrich Hasecke betreute den Informationsstand der Hostsharing eG und leitete die Session zum Thema »Genossenschaften und Commons«. Benedikt Kaleß präsentierte in der Session »Zivilgesellschaftliche Organisationen und Genossenschaften (technologisch soildarisch)« das gemeinsame Mitgliederprojekt von Pro Peace und Hostsharing, bei dem verschiedene Webanwendungen mit einer zentralen Benutzerverwaltung ausgestattet wurden.

Insgesamt zeigte das Barcamp, dass Fragen der digitalen Souveränität nicht nur kritisch in den Fokus genommen werden, sondern auch die entsprechenden Lösungen schrittweise umgesetzt werden. »Jahrzehntelang wurde das Problem der digitalen Abhängigkeit Europas von US-amerikanischen Tech-Konzernen in den Medien stiefmütterlich behandelt«, sagt Jan Ulrich Hasecke, »seit dem Amtsantritt Trumps ist das anders. Da wird plötzlich überall geklagt und gejammert.« »Dabei gibt es Lösungen zuhauf« ergänzt Benedikt Kaleß, »es gibt technisch brilliante Lösungen für einen Open-Source IT-Stack für zivilgesellschaftliche Vereine und NGOs. Wir müssen sie bloß noch einsetzen. Die Macht des Einzelnen ist vielleicht begrenzt, aber gemeinsam können wir viel erreichen.«

Genossenschaftliche IT-Betreuung aus einer Hand

Beratung

Kompetente Beratung bei Auswahl und Anwendung von freier Software

Umsetzung

Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Pläne.

Betrieb

Dienstleistungen für einen reibungslosen IT-Betrieb

Unsere Werte

Digitale Souveränität

Wir schaffen genossenschaftliches Eigentum an digitaler Infrastruktur und gestalten die Digitalisierung in freier Selbstbestimmung.

Digitale Nachhaltigkeit

Für uns hat Nachhaltigkeit drei Dimensionen: eine ökologische, eine technische und eine soziale.

Digitale Exzellenz

Leistungen mit technischem und genossenschaftlichem Mehrwert.