Sessionplanung (Foto: Martin Foddanu)
CoopCamp für kooperative Wirtschaft

Genossenschaftliches Wirtschaften im Fokus

Das CoopCamp fand in dem Coworking-Space SimpliOffice statt. Der Space liegt in der Markgrafenstr. 2 im sogenannten Merkurhaus. Das Grundstück hat eine bewegte Vergangenheit.

Das CoopCamp legte den Fokus auf das Thema »Kooperative Wirtschaft«. Neben Genossenschaften nahmen Organisationen teil, die sich für eine Gemeinwohl-orientierte, nachhaltige Wirtschaft engagieren oder in dem Bereich forschen. Für die Hostsharing eG, die vor wenigen Tagen einen aktuellen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht hat, nahm Peter Hormanns an der Veranstaltung teil.

Mit insgesamt 24 Sessions war das Programm des Barcamps prall gefüllt. Aufgrund des dichten Programms, das in sechs Slots parallel ablief, fiel es schwer, sich jedesmal für eine von sechs möglichen Sessions zu entscheiden. Einen Großteil der Diskussionen verpasste man, selbst dann, wenn man zwischen Sessions wechselte, was in einem Barcamp durch das Gesetz der zwei Füße geregelt ist.

Soziales Netzwerk für Genossenschaften

Peter Hormanns leitete eine Session mit rund 15 Teilnehmern über das Fediverse als Ganzes und das soziale Netzwerk für Genossenschaften geno.social. Geno.social ist eine Mastodon-Instanz, die an das weltweite Fediverse angeschlossen ist, und von der Hostsharing eG gesponsert und verwaltet wird.

Das Fediverse als dezentrales, kooperatives Netzwerk hat in den letzten Jahren gewaltigen Zulauf gehabt. Dieser Erfolg wird mittlerweile auch gewürdigt. Die Open-Source-Software Mastodon wurde am 8. Oktober 2025 stellvertretend für das gesamte Fediverse mit einem Grimme Online Award ausgezeichnet.

In der Begründung der Jury heißt es:

»Auch wenn wir bereits seit der Kommerzialisierung des Internets „Walled Gardens“ kennen, also geschlossene Plattformen, um Nutzer*innen und die von ihnen generierten Inhalte einzuzäunen, so stellt die jüngste Dominanz einiger weniger großer Tech-Konzerne aus noch weniger Ländern eine Bedrohung für den kritischen, demokratischen, öffentlichen Diskurs dar. Neben den Algorithmen, die bestimmen, wer von uns welche Inhalte sieht, unterdrücken arbiträre Regeln Aufklärung oder politische Themen. „Mastodon“ besinnt sich auf das ursprüngliche Versprechen der freien Vernetzung zurück.«

Jury des Grimme Online Awards

Genossenschaften, die ein Konto auf geno.social eröffnen möchten, können per E-Mail an social@hostsharing.net einen Einladungslink erfragen.

Neues genossenschaftliches Selbstverständnis

Matthias Fiedler vom ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften stellte ein Projekt der International Co-operative Alliance (ICA) vor, die zurzeit ihr »Statement on the Cooperative Identity« veröffentlicht. Das Statement enthält genossenschaftliche Definitionen, Werte und Prinzipien, die von Genossenschaften auf der ganzen Welt geteilt werden. Die Hintergründe erklärt Matthias Fiedler in einem Blogartikel.

Alle sieben genossenschaftlichen Grundsätze werden überarbeitet:

  1. Freiwillige und offene Mitgliedschaft
  2. Demokratische Kontrolle der Mitglieder
  3. Wirtschaftliche Beteiligung der Mitglieder
  4. Autonomie und Unabhängigkeit
  5. Bildung, Ausbildung und Information
  6. Zusammenarbeit zwischen Genossenschaften
  7. Sorge für die Gemeinschaft

Der ZdK hat die Änderungen in einem Papier ausführlich erläutert und kommentiert. Aus Sicht von Hostsharing ist die Neufassung des sechsten Prinzips besonders hervorzuheben.

»6. Prinzip: Zusammenarbeit zwischen Genossenschaften
Die Genossenschaften dienen ihren Mitgliedern und stärken die Genossenschaftsbewegung, wenn sie die Dienste anderer Genossenschaften in Anspruch nehmen und über lokale, nationale, regionale und internationale Strukturen zusammenarbeiten, um ihre gemeinsamen Ziele zu erreichen und ihre Bestrebungen für die Bewegung voranzutreiben.«

Entwurf ICA-Erklärung zur genossenschaftlichen Identität

Dienste anderer Genossenschaften in Anspruch zu nehmen, stärkt das entsprechende Unternehmen und führt, konsequent zu Ende gedacht dazu, dass das genossenschaftliche Wirtschaften insgesamt eine größere gesellschaftliche Wirkung entfalten kann. Nur wenn die wirtschaftliche Bedeutung von Genossenschaften wächst, kann das siebte Prinzip »Engagement für die Gemeinschaft« seine volle Wirkung entfalten.

»7. Prinzip: Engagement für die Gemeinschaft
Durch verantwortungsvolle Geschäftspraktiken und eine von ihren Mitgliedern unterstützte Politik tragen die Genossenschaften für das Wohlergehen der Gemeinschaften (communities) bei, in denen sie tätig sind, und für eine friedliche, gerechte und ökologisch nachhaltige Zukunft für alle ein.

Entwurf ICA-Erklärung zur genossenschaftlichen Identität

Die Formulierung verweist auf die 17. Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, deren Erreichung durch genossenschaftliches Wirtschaften befördert wird. Die Hostsharing eG hat auf diesen Zusammenhang in ihrem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht aufmerksam gemacht.

Wie wichtig eine größere wirtschaftliche Kooperation von Menschen, Organisationen, Genossenschaften und Unternehmen gerade im Hinblick auf die Digitalisierung ist, zeigen die Entwicklungen rund um die Künstliche Intelligenz. Die extrem hohen Hardware-Anforderungen der LLM sind in vieler Hinsicht hochproblematisch. Der Energiehunger dieser Systeme gefährdet nationale und internationale Klimaziele. Und die Entwicklung wird momentan ausschließlich von Venturekapital vorangetrieben; eine wahre Goldgräberstimmung ist ausgebrochen: jeder hofft darauf, heute in die Monopol-Plattform von morgen zu investieren.

Einen genossenschaftlichen Ansatz kann man diesen Geschäftsmodellen jedoch nur entgegenstellen, wenn es gelingt, eine KI-Genossenschaft zu gründen, der ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um wenigstens grundlegende Infrastrukturen für kooperativ-betriebene LLM zu schaffen. Hostsharing will in den nächsten fünf Jahren seine Rechenzentrumskapazitäten weiter ausbauen. Größenordungen, wie sie zurzeit noch typischerweise für den Betrieb von großen Sprachmodellen notwendig sind, werden dabei noch nicht erreicht. Die Genossenschaft hofft deshalb darauf, gemeinsam mit anderen IT-Unternehmen, die auch im Bereich KI mehr digitale Souveränität erreichen möchten, eine genossenschaftliche KI-Infrastruktur aufzubauen.

Wer Interesse hat, gemeinsam mit Hostsharing Rechenzentrums-Kapazitäten zu poolen oder gemeinsam aufzubauen, findet in uns einen interessierten Gesprächspartner.

Genossenschaftliche IT-Betreuung aus einer Hand

Beratung

Kompetente Beratung bei Auswahl und Anwendung von freier Software

Umsetzung

Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Pläne.

Betrieb

Dienstleistungen für einen reibungslosen IT-Betrieb

Unsere Werte

Digitale Souveränität

Wir schaffen genossenschaftliches Eigentum an digitaler Infrastruktur und gestalten die Digitalisierung in freier Selbstbestimmung.

Digitale Nachhaltigkeit

Für uns hat Nachhaltigkeit drei Dimensionen: eine ökologische, eine technische und eine soziale.

Digitale Exzellenz

Leistungen mit technischem und genossenschaftlichem Mehrwert.