Thema: Politik

Bundestagswahl 2021: Digitalisierung genossenschaftlich organisieren

Deutschland ist ein genossenschaftsfeindliches Land. Es gibt in unserem Land weniger Genossenschaften als in der kleinen Schweiz. Als IT-Genossenschaft erwarten wir vom künftigen Parlament, endlich die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für Genossenschaften zu verbessern.

Wer eine unabhängige, datenschutzkonforme Digitalisierung abseits der großen US-Konzerne in Deutschland und Europa realisieren möchte, muss sich Gedanken darüber machen, welche Akteure hierbei eine Rolle spielen können. Wir sind der Meinung, dass Genossenschaften bei einer zukunftssicheren Digitalisierung die entscheidende Rolle spielen. Der Betrieb von digitaler Infrastruktur erfordert viel Geld und Know-how. Kleine und mittelständische Unternehmen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Kommunen, öffentlich-rechtliche Institutionen und Einzelpersonen verfügen nicht über die dafür notwendigen Ressourcen, jedenfalls nicht solange sie als Einzelne handeln.

Weiterlesen

Blick in die Wahlprogramme

Wir haben einen Blick in die Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen und vertretbaren Parteien geworfen. Was haben CDU, SPD, Grüne, FDP und die Linke zu den Themen Digitalisierung und Genossenschaften zu sagen?

Digitalisierung Das Morphem »digital« hat in den Programmen der Parteien Hochkonjunktur. Im Wahlprogramm der CDU taucht es 127 Mal auf. Bei den Grünen 97 Mal. Bei der FDP 88 Mal. Bei den Linken 67 Mal. Und beim Schlusslicht, der SPD, 55 Mal. Dafür hat die SPD im Gegensatz zur CDU, die kein Digitalisierungskapitel in ihrem Wahlprogramm hat, ein ganzes Kapitel mit dem Titel »2.3. Zukunftsmission III. Digitale Souveränität in Deutschland und Europa«.

Weiterlesen

Kein Lock-in im Lockdown

Krisen bieten immer auch Chancen – dieser Spruch mag abgegriffen klingen; aber etwas Wahres ist an ihm. Von heute auf morgen wurde für viele Unternehmen das Homeoffice zum Alltag. Durch den Corona-Lockdown haben Hunderttausende plötzlich die Reize und die Tücken einer Videokonferenz kennengelernt. Offensichtlich hat die erzwungene Digitalisierung so gut funktioniert, dass laut einer Studie 37 % der befragten Unternehmen auch nach der Corona-Krise am Homeoffice festhalten wollen.

Corona geht, das Homeoffice bleibt Die Studie, für die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) 1765 Unternehmen in Europa befragte, belegt vor allem in größeren Unternehmen ein Umdenken. Unternehmen in der Informationswirtschaft mit mehr als 100 Beschäftigten in der Informationswirtschaft sind zu 83 % der Meinung, dass mehr Tätigkeiten fürs Homeoffice geeignet seien, als bislang angenommen. Im verarbeitenden Gewerbe sind es in dieser Unternehmensgröße immerhin noch 70 %. Bei kleinen Unternehmen mit 5 bis 19 Beschäftigten liegen die Werte deutlich niedriger.

Weiterlesen

175 Jahre Redliche Pioniere von Rochdale

28 hungernde Weber gründen 1844 die "Rochdale Society of Equitable Pioneers" - die Gesellschaft der Redlichen Pioniere von Rochdale, Blaupause für das moderne Genossenschaftswesen bis heute.

Festakt Hamburg, 24. Oktober 2019. Der Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften (ZdK) e.V. und die Zentralgenossenschaft eG gedachten in einem würdigen Festakt des 175. Jubiläums der Genossenschaftsgründung der Redlichen Pioniere von Rochdale im Jahr 1844. Rochdale ist eine Stadt im Gebiet von Greater Manchester im Norden Englands. 28 hungernde Weber gründeten die ›Rochdale Friendly Cooperative Society of Equitable Pioneers‹ und zogen sich damit ein Stück weit aus dem von Kinderarbeit und Hunger geprägten Sumpf des Elends, das die damalige industrielle Revolution in England für viele Zeitgenossen bedeutete.

Weiterlesen

Platform Coops Learning Journey

Im Berliner Supermarkt fand ein Treffen belgischer und deutscher Genossenschaften und Vertretern von Sharing Economy Startups statt.

Lernreise zu “Platform Coops” Mit Unterstützung der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH sowie deren Brüssler Partnerorganisation trafen sich am 17./18. Mai im Berliner Supermarkt unter der Moderation von Ela Kagel eine Reihe von Genossenschaften und Startups der Sharing Economy. Ziel war es zum einen, ein besseres, auch internationales Verständnis von Platform Economy in deren genossenschaftlicher bzw. sozialer Ausprägung zu gewinnen, zum anderen aber auch die Teilnehmer konkret miteinander zu vernetzen.

Weiterlesen