Am 1. Juli wollen wir auf unserem User Group Treffen eine Diskussion über Microservices fortführen, die in einer unserer internen Mailinglisten aufgekommen ist.
Es wird um die Frage gehen, welche Werkzeuge Teams benötigen, die Microservices entwickeln, und wie eine für die Zielgruppe passende Container-Managementlösung sinnvoll bei Hostsharing eingeführt werden könnte.
Unser Genosse Christof Donat hält den Einführungsvortrag und stellt das Architekturmuster der Microservices vor.
Microservices sind ein Architekturmuster, bei dem viele unabhängige Prozesse ein komplexes Anwendungsssystem bilden. Die einzelnen ›kleinen‹ Dienste kommunizieren asynchron untereinander über sprachunabhängige Schnittstellen. Sie sind weitgehend voneinander entkoppelt und erledigen jeweils eine kleine überschaubare Aufgabe. Microservices ermöglichen somit einen modularen Aufbau von Anwendungssoftware und den Einsatz von mehreren Entwicklerteams, die unabhängig voneinander die einzelnen Dienste entwickeln können. Die Vorteile dieser Anwendungsarchitektur liegen darin, dass für jeden Dienst spezialisierte Teams verantwortlich sind, die nicht das gesamte System überschauen müssen.
Weiterlesen